Allgemeine Fragen zum Verkauf
Warum kann der Verkauf meines Dentallabors an die Dentara Group eine sinnvolle Entscheidung sein?
Der Verkauf Ihres Dentallabors an unsere Gruppe ist eine durchdachte Nachfolgelösung mit Zukunftsperspektive. Als starke Gemeinschaft sichern wir wirtschaftliche Stabilität, fördern technologische Weiterentwicklung und unterstützen Sie beim Generationswechsel – ohne die gewachsene Identität Ihres Labors aufzugeben.
Unter dem Leitgedanken „Als wäre nichts gewesen“ führen wir Ihr Labor mit Respekt vor seiner Geschichte weiter. Wir bewahren Strukturen, die Ihre Kunden schätzen, und ergänzen sie gezielt um zentrale Verwaltungsleistungen, kollegialen Austausch und innovative Impulse – für ein nachhaltiges Fortbestehen und gesundes Wachstum.
Warum entscheiden sich andere Laborinhaber für einen Verkauf an eine Gruppe?
Die Gründe für einen Verkauf sind so individuell wie die Labore selbst. Viele Inhaber stehen vor der Frage, wie es mit ihrem Unternehmen langfristig weitergehen soll – sei es aus Altersgründen, wegen fehlender Nachfolge oder weil sie sich entlasten und neue Freiräume schaffen möchten. Ein Verkauf an eine Gruppe wie die Dentara Group bietet hier eine zukunftsfähige Lösung: Wir ermöglichen eine sichere Übergabe, ohne dass Identität, Team oder Qualität verloren gehen. Gleichzeitig profitieren unsere Partner von der Stärke eines größeren Netzwerks – etwa durch Unterstützung in der Verwaltung, digitale Lösungen, Einkaufsoptimierung oder strategische Weiterentwicklung.
Auch die Möglichkeit, weiterhin im Unternehmen aktiv zu bleiben – sei es operativ oder beratend – ist für viele ein wichtiges Argument. Denn ein Verkauf bedeutet bei uns nicht loslassen, sondern gemeinsam weiterdenken.
Kann ich mit einem Verkauf sicherstellen, dass mein Lebenswerk erhalten bleibt?
Ja genau, das ist einer der wichtigsten Gründe, warum sich viele Laborinhaber für eine Partnerschaft mit uns entscheiden. Wir verstehen, dass ein Dentallabor mehr ist als Zahlen oder Technik. Es ist oft über Jahrzehnte gewachsen, geprägt von persönlichem Einsatz, fachlicher Qualität und einem eingespielten Team. Dieses Lebenswerk verdient Respekt – und eine Perspektive. Unser Ansatz ist bewusst langfristig und werterhaltend. Wir kaufen nicht, um zu verändern, sondern um weiterzuführen. Das bedeutet: Ihre Mitarbeiter bleiben an Bord, Ihre Kundenbeziehungen bestehen, und die DNA Ihres Labors bleibt erhalten. Gleichzeitig schaffen wir neue Stabilität – durch starke Strukturen, administrative Entlastung und sinnvolle Weiterentwicklung.
Viele unserer Partner bleiben auch nach dem Verkauf aktiv als Teil des Teams oder in einer beratenden Rolle. So entsteht ein echter Übergang, keine harte Zäsur.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, mein Labor zu verkaufen?
Den einen perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, aber es gibt den richtigen Moment für Sie persönlich. Für manche Inhaber ist das der bevorstehende Ruhestand, für andere der Wunsch nach Entlastung oder neuen beruflichen Perspektiven. Manche spüren, dass sich der Markt verändert und sie ihr Labor rechtzeitig in gute Hände geben möchten, bevor es durch äußere Umstände unter Druck gerät. Grundsätzlich gilt: Wer sich frühzeitig mit dem Thema beschäftigt, verschafft sich Handlungsspielraum. So kann der Übergang in Ruhe geplant und individuell gestaltet werden – sei es kurzfristig oder mit einer längeren Übergangsphase, in der Sie weiterhin aktiv bleiben.
Wir bei der Dentara Group setzen nicht auf schnelle Abschlüsse, sondern auf langfristige Lösungen. Ob Sie sofort verkaufen möchten oder einfach erst einmal Orientierung suchen – wir stehen Ihnen jederzeit für ein vertrauliches Gespräch zur Verfügung.
Sie denken über die Zukunft Ihres Labors nach? Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, mit uns zu sprechen – ganz ohne Verpflichtung.
Wie läuft der Verkaufsprozess bei Dentara ab?
Als Dentara Group begleiten wir Dentallabore auf dem Weg in eine sichere, zukunftsorientierte Partnerschaft. Der Verkaufsprozess ist bei uns klar strukturiert, aber immer flexibel genug, um auf die individuellen Bedürfnisse des Laborinhabers einzugehen. Nach einem ersten, unverbindlichen Kennenlernen folgt die Unterzeichnung einer Vertraulichkeitserklärung. Anschließend analysieren wir gemeinsam betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Strukturen und Potenziale im Rahmen einer diskreten Due-Diligence-Prüfung.
Basierend auf diesen Informationen erstellen wir ein faires, transparentes Kaufangebot. In enger Abstimmung besprechen wir alle weiteren Schritte – vom Kaufpreis über mögliche Übergangsregelungen bis hin zur künftigen Rolle des Inhabers.
Nach Vertragsabschluss unterstützen wir die Integration des Labors in unser Netzwerk – ohne dessen Identität zu verändern. Unser Ziel: Bewährtes erhalten, entlasten, weiterentwickeln und gemeinsam stark in die Zukunft gehen.
Interessiert an einem ersten Gespräch?
Wir freuen uns auf den Austausch – offen, vertraulich und auf Augenhöhe.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Hier können Sie direkt Kontakt aufnehmen.
Bewertung & Kaufpreis
Wie wird der Wert meines Dentallabors bestimmt?
Die Bewertung eines Dentallabors ist für uns keine rein rechnerische Übung, sie ist Teil eines partnerschaftlichen Dialogs. Uns ist bewusst, dass hinter jedem Labor Menschen, Geschichte und viel Engagement stehen. Deshalb betrachten wir neben den wirtschaftlichen Kennzahlen auch die individuellen Stärken und das Potenzial des Unternehmens.
Grundlage für unsere Bewertung ist in der Regel das sogenannte EBITDA – also der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Dieser Wert gibt uns ein realistisches Bild der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Je nach Struktur und Perspektive des Labors fließen weitere Faktoren ein: etwa die Kundenbeziehungen, die Qualifikation des Teams, technische Ausstattung, regionale Marktposition oder digitale Reife.
Wichtig ist uns dabei volle Transparenz: Unsere Angebote sind nachvollziehbar, marktgerecht und fair. Gemeinsam mit dem Inhaber besprechen wir offen, wie sich der Unternehmenswert zusammensetzt und welche Perspektiven sich aus einer Partnerschaft mit der Dentara Group ergeben.
Sie möchten wissen, was Ihr Labor wert ist? Sprechen Sie uns gerne an, wir bieten eine ehrliche Einschätzung, ganz ohne Verpflichtungen.
Welche Faktoren beeinflussen den Kaufpreis meines Labors?
Der Kaufpreis eines Dentallabors ergibt sich aus einer Kombination aus betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, qualitativen Faktoren und dem Zukunftspotenzial Ihres Unternehmens. Wichtigster Ausgangspunkt ist in der Regel das EBITDA – also der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Es zeigt, wie wirtschaftlich Ihr Labor arbeitet. Darüber hinaus fließen viele weitere Aspekte in die Bewertung ein. Auch die Entwicklungsmöglichkeiten des Labors – etwa im Bereich Digitalisierung oder Ausbau der Services – spielen eine Rolle.
Unsere Angebote sind stets nachvollziehbar, fair und individuell auf Ihr Labor abgestimmt. Wir zeigen offen auf, wie sich der Preis zusammensetzt – und was diesen beeinflusst.
Kann ich mein Labor verkaufen, wenn ich noch laufende Kredite habe?
Ja, ein Verkauf ist grundsätzlich auch mit bestehenden Krediten möglich. Viele Laborinhaber befinden sich in dieser Situation – etwa durch Investitionen in moderne Technik, den Ausbau von Räumlichkeiten oder die Digitalisierung. Solche Verbindlichkeiten sind kein Hinderungsgrund für eine Übergabe. Im Rahmen des Verkaufsprozesses prüfen wir gemeinsam, wie die offenen Kredite in die Transaktion eingebunden werden können. In den meisten Fällen wird ein Teil des Kaufpreises zur Tilgung der bestehenden Verpflichtungen verwendet – transparent, rechtlich sauber und in enger Abstimmung mit Ihrer Bank.
Wichtig ist dabei: Wir suchen immer nach einer individuellen Lösung, die zu Ihrer Situation passt – ohne Druck und mit dem Ziel, Ihnen eine klare Perspektive zu bieten.
Sie haben laufende Kredite und denken über einen Verkauf nach? Lassen Sie uns darüber sprechen – wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten bestehen.
Wer erfährt wann von meinem Verkaufswunsch?
Vertraulichkeit steht bei uns an erster Stelle. Ihr Verkaufswunsch bleibt selbstverständlich streng vertraulich – vom ersten Gespräch bis zum endgültigen Abschluss. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung erfährt niemand von den laufenden Gesprächen, weder Mitarbeiter noch Kunden oder Geschäftspartner.
Auch im weiteren Verlauf des Prozesses gehen wir behutsam und abgestimmt vor. Erst wenn alle Rahmenbedingungen geklärt sind und Sie sich für den Verkauf entschieden haben, sprechen wir gemeinsam über die nächsten Schritte der Kommunikation – intern wie extern. Wann und wie Mitarbeiter oder Kunden informiert werden, entscheiden Sie und wir unterstützen Sie auf Wunsch aktiv dabei.
Unsere Erfahrung zeigt, ein geordneter, gut vorbereiteter Übergang schafft Vertrauen und sorgt für Stabilität, sowohl bei Ihrem Team genauso wie bei Ihren Kunden.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Hier können Sie direkt Kontakt aufnehmen.

Ihr Ansprechpartner
Ihr persönlicher Ansprechpartner Alexandar Jakšić steht bereit, um Ihre individuellen Fragen zu klären – diskret, kompetent und ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Hier finden Sie die Kontaktdaten – damit Sie schnell und unkompliziert den richtigen Draht zu uns erhalten.
Ablauf & Dauer des Verkaufs
Wie lange dauert der Verkaufsprozess in der Regel?
Die Dauer eines Verkaufsprozesses hängt stark von den individuellen Gegebenheiten ab – aber grundsätzlich rechnen wir mit rund drei bis sechs Monaten vom ersten Gespräch bis zum erfolgreichen Abschluss. Dabei gilt: Qualität und Sorgfalt gehen vor Tempo.
In der ersten Phase – dem unverbindlichen Kennenlernen und der Prüfung grundlegender Informationen – geht es vor allem darum, gemeinsam Vertrauen aufzubauen und zu verstehen, was Ihnen wichtig ist. Danach folgt die Due-Diligence-Prüfung, in der wir Ihr Labor detailliert analysieren. Dieser Schritt ist entscheidend für eine fundierte Bewertung und kann – je nach Komplexität – wenige Wochen bis mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Sobald eine Einigung erzielt wurde, kümmern wir uns gemeinsam um die Vertragsgestaltung, rechtliche Abstimmungen und alle nötigen Schritte bis zum finalen „Closing“. Auch hier arbeiten wir zügig, aber immer im Tempo, das für Sie passt.
Welche Unterlagen werden für die Bewertung und den Verkauf benötigt?
Für eine fundierte und faire Bewertung Ihres Labors benötigen wir einige zentrale Informationen – selbstverständlich streng vertraulich behandelt. In der Regel reichen bereits wenige, aussagekräftige Unterlagen aus, um eine erste realistische Einschätzung abgeben zu können.
Dazu gehören typischerweise:
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) der letzten 2–3 Jahre
- Jahresabschlüsse oder Einnahmen-Überschuss-Rechnungen
- Eine grobe Übersicht zu Mitarbeiterstruktur und Gehältern
- Angaben zu Umsatzverteilung (z. B. nach Kunden oder Produktgruppen)
- Informationen zur technischen Ausstattung und ggf. laufenden Leasingverträgen
- Verträge mit Relevanz für den Betrieb (z. B. Mietvertrag, größere Liefervereinbarungen)
In einem persönlichen Austausch klären wir gemeinsam, welche Unterlagen wirklich notwendig sind und in welchem Umfang. Wichtig ist: Sie entscheiden, was Sie wann bereitstellen möchten. Unser Ziel ist es, Ihnen den Prozess so einfach und transparent wie möglich zu machen.
Gibt es eine Vertraulichkeitsvereinbarung während des Verkaufsprozesses?
Ja, absolute Vertraulichkeit ist für uns selbstverständlich. Bevor wir in konkrete Gespräche oder eine Bewertung einsteigen, schließen wir mit Ihnen eine Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) ab. Damit sichern wir Ihnen vertraglich zu, dass alle ausgetauschten Informationen streng vertraulich behandelt werden. Diese Vereinbarung schützt Ihre wirtschaftlichen Daten, internen Abläufe und Ihre Identität – unabhängig davon, ob es später zu einem Verkauf kommt oder nicht. Erst wenn Sie sich damit wohlfühlen, besprechen wir gemeinsam die nächsten Schritte. Wir wissen, wie sensibel dieses Thema ist, gerade wenn Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner noch nicht informiert sind. Sie behalten jederzeit die Kontrolle darüber, wer wann was erfährt.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Hier können Sie direkt Kontakt aufnehmen.
Mitarbeiter & Weiterführung des Labors
Was passiert mit meinen Mitarbeitern nach dem Verkauf?
Ihre Mitarbeiter bleiben, und sie bleiben wichtig. Denn für uns ist klar, die Menschen machen den Unterschied. Ein Labor funktioniert nicht ohne sein Team, seine Erfahrung, seine gewachsene Kultur. Deshalb legen wir größten Wert darauf, dass alle Mitarbeitenden übernommen werden, zu bestehenden Konditionen und mit einer klaren Perspektive.
Unser Ziel ist es, Stabilität zu schaffen und Vertrauen zu erhalten. Veränderungen geschehen bei uns nicht über Nacht und schon gar nicht ohne Rücksicht auf das, was da ist. Stattdessen sprechen wir frühzeitig mit Ihnen darüber, wann und wie das Team informiert wird. Viele Inhaber begleiten diese Kommunikation aktiv mit, auf Wunsch unterstützen wir Sie auch dabei. Nach dem Übergang sorgen wir dafür, dass sich Ihre Mitarbeiter schnell in der neuen Struktur zurechtfinden – ohne ihre Identität als Labor zu verlieren. Weiterbildung, moderne Systeme und weniger Verwaltungsaufwand sind dabei häufig willkommene Vorteile für das gesamte Team.
Wird das Labor unter seinem bisherigen Namen weitergeführt?
In den meisten Fällen ja. Wir wissen, dass Ihr Laborname weit mehr ist als ein Logo auf der Tür, er steht für Vertrauen, Qualität und persönliche Beziehungen, die über Jahre gewachsen sind. Deshalb legen wir großen Wert darauf, die lokale Identität und den guten Ruf Ihres Labors zu erhalten. Die Entscheidung, ob und wann ein Markenauftritt angepasst wird, treffen wir gemeinsam mit Ihnen, immer mit Blick auf das, was für Ihr Team, Ihre Kunden und Ihre Region am sinnvollsten ist. Manche Labore behalten ihren Namen dauerhaft, andere entscheiden sich im Laufe der Zeit für eine behutsame Integration in unser Markenbild.
Wichtig ist: Es gibt keinen Zwang zur Umbenennung. Wir setzen auf Kontinuität, nicht auf Austausch und respektieren, was Sie aufgebaut haben.
Kann ich nach dem Verkauf weiterhin im Labor tätig sein?
Ja, und das ist bei uns sogar ausdrücklich erwünscht. Viele Laborinhaber entscheiden sich für einen Verkauf mit dem Wunsch, weiterhin aktiv zu bleiben – sei es für eine gewisse Übergangszeit oder auf Dauer. Denn wer könnte das Labor, das Team und die Kunden besser kennen als Sie? Ob Sie operativ mitarbeiten, beratend zur Seite stehen oder sich schrittweise zurückziehen möchten, wir richten uns nach Ihren Vorstellungen. Gemeinsam gestalten wir eine Lösung, die zu Ihrer Lebenssituation, Ihren Zielen und der Zukunft des Labors passt.
Unsere Erfahrung zeigt, ein gleitender Übergang schafft Vertrauen bei Mitarbeitern und Kunden – und macht den Generationenwechsel zu einer echten Chance für alle Beteiligten.
Wie läuft die Integration meines Labors in die Gruppe ab?
Die Integration ist bei uns kein Standardprozess „von der Stange“, sondern ein individuell abgestimmter Weg – Schritt für Schritt, in enger Abstimmung mit Ihnen. Unser Ziel ist klar: Bewährtes erhalten, administrative Lasten reduzieren und dort unterstützen, wo es sinnvoll ist, ohne Ihre Identität als Labor aufzugeben. Nach dem erfolgreichen Abschluss (Closing) starten wir mit einer gemeinsamen Planungsphase.
Dabei klären wir:
- Welche Prozesse können entlastet oder verbessert werden?
- Wo möchten Sie aktiv eingebunden bleiben?
- Was ist Ihrem Team wichtig?
Im Alltag bedeutet das, Sie behalten Ihre fachliche und organisatorische Verantwortung und wir unterstützen im Hintergrund. Zum Beispiel durch zentrale Services in Buchhaltung, Einkauf, IT oder Personalthemen. Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass alle Mitarbeitenden gut informiert und mitgenommen werden. Die Integration erfolgt behutsam und mit dem nötigen Respekt vor Ihrer Unternehmenskultur. Es geht nicht darum, alles neu zu machen – sondern das Beste aus zwei Welten zu verbinden.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Hier können Sie direkt Kontakt aufnehmen.
Steuern & Rechtliches
Welche steuerlichen Auswirkungen hat der Verkauf für mich?
Der Verkauf eines Dentallabors kann steuerliche Folgen haben, insbesondere im Hinblick auf die Versteuerung des Verkaufserlöses. Wie genau diese ausfallen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Rechtsform Ihres Unternehmens, der Dauer Ihrer Inhaberschaft, Ihrer persönlichen Steuerstruktur und eventuellen Freibeträgen. Wird das Labor z. B. als Einzelunternehmen oder Personengesellschaft geführt, kann unter bestimmten Voraussetzungen ein steuerlicher Freibetrag geltend gemacht werden – insbesondere bei einer Betriebsaufgabe im höheren Alter. Auch bei Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH) gelten spezielle Regelungen, etwa zur Versteuerung von Anteilsverkäufen.
Da jede steuerliche Situation individuell ist, empfehlen wir Ihnen frühzeitig die Einbindung eines Steuerberaters. Auf Wunsch arbeiten wir eng mit Ihrem bestehenden Berater zusammen oder stellen den Kontakt zu erfahrenen Partnern her, die auf Unternehmensverkäufe im Gesundheitswesen spezialisiert sind.
Welche rechtlichen Schritte sind für den Verkauf erforderlich?
Ein Laborverkauf ist ein bedeutender Schritt – und damit auch ein rechtlich gut zu begleitender Prozess. Ziel ist es, für beide Seiten klare, sichere Rahmenbedingungen zu schaffen. Dabei achten wir auf eine strukturierte, transparente Vorgehensweise, immer in enger Abstimmung mit Ihnen und Ihren Beratern. Wir begleiten Sie durch jeden Schritt – transparent, professionell und auf Augenhöhe. Auf Wunsch beziehen wir Ihre bestehenden rechtlichen Berater mit ein oder stellen erfahrene Ansprechpartner aus unserem Netzwerk zur Verfügung.
Gibt es eine Möglichkeit, den Verkauf steuerlich zu optimieren?
Ja, in vielen Fällen lässt sich ein Unternehmensverkauf steuerlich vorteilhaft gestalten – vorausgesetzt, die Planung erfolgt frühzeitig und mit fachkundiger Begleitung. Die Möglichkeiten hängen dabei stark von Ihrer individuellen Situation ab, insbesondere von:
- der Rechtsform Ihres Labors (z. B. Einzelunternehmen, GbR, GmbH)
- Ihrem Alter und dem Zeitpunkt der Übergabe
- der Höhe des Verkaufserlöses
- sowie Ihrer persönlichen Einkommenssituation
Beispielsweise können Freibeträge oder ein ermäßigter Steuersatz bei Betriebsverkäufen genutzt werden, vor allem, wenn der Inhaber ein bestimmtes Alter erreicht hat oder sich vollständig aus dem Betrieb zurückzieht. Auch die Wahl der Verkaufsform (Asset Deal vs. Share Deal) kann steuerliche Auswirkungen haben. Um diese Potenziale optimal zu nutzen, empfehlen wir frühzeitig die Einbindung eines erfahrenen Steuerberaters. Gerne arbeiten wir dabei mit Ihrem bestehenden Berater zusammen oder vermitteln Ihnen Experten, die auf Unternehmensverkäufe im Gesundheitswesen spezialisiert sind.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Hier können Sie direkt Kontakt aufnehmen.
Was sind die nächsten Schritte?
Wie kann ich eine erste unverbindliche Bewertung meines Labors erhalten?
Ganz einfach, nehmen Sie Kontakt mit uns auf – vertraulich, unverbindlich und ohne Verpflichtung. In einem ersten Gespräch möchten wir Ihr Labor kennenlernen: Wer Sie sind, wie Ihr Betrieb aufgestellt ist und welche Ziele Sie verfolgen.
Auf dieser Basis können wir eine erste, realistische Einschätzung zum Unternehmenswert geben – verständlich und transparent. Dafür benötigen wir nur einige grundlegende Informationen, z. B. zum Umsatz, zur Mitarbeiterstruktur und zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen.
Sie entscheiden dabei jederzeit, welche Daten Sie teilen möchten und wie es weitergeht. Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Orientierung zu bieten, ohne Druck, aber mit Klarheit.
Welche Informationen muss ich für ein erstes Gespräch bereitstellen?
Für ein erstes Gespräch benötigen wir nur wenige grundlegende Informationen – ganz unverbindlich und selbstverständlich vertraulich. Ziel ist es, einen ersten Eindruck von Ihrem Labor zu gewinnen und gemeinsam zu prüfen, ob eine Zusammenarbeit grundsätzlich sinnvoll sein könnte.
Hilfreich sind zum Beispiel:
- Standort und grobe Größe Ihres Labors
- Eine ungefähre Umsatzzahl (z. B. auf Jahresbasis)
- Die Anzahl der Mitarbeitenden
- Angaben zu Spezialisierungen oder besonderen Schwerpunkten
- Ihr persönliches Ziel oder Wunsch für die Zukunft (z. B. Ruhestand, Entlastung, Weiterführung mit neuer Struktur)
Detaillierte Zahlen oder Unterlagen sind für das erste Kennenlernen nicht notwendig. Alles Weitere besprechen wir Schritt für Schritt – in Ihrem Tempo und mit voller Transparenz.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Hier können Sie direkt Kontakt aufnehmen.