Mitarbeiter und Sozialaspekte: Chancen erhalten, Wissen sichern
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Rückgrat der Zahntechnik. Bei einer Laborauflösung stehen neben rechtlichen Pflichten die Verantwortung für Team und Fachwissen im Vordergrund. Informieren Sie frühzeitig, ehrlich und rechtssicher. Sprechen Sie offen über Zeitplan, Optionen für die Mitarbeitenden und mögliche Übernahmen. Eine professionelle Auflösung, die auf Übernahme durch ein Labornetzwerk abzielt, schützt Arbeitsplätze, verhindert Know-how-Verlust und erhält langfristige Beziehungen zu Zahnarztpraxen.
Als großes Netzwerk bieten wir Ihrem Team einen sicheren Hafen: interne Weiterbildung in aktueller CAD/CAM-Technik, definierte Karrierepfade bis zur Regionalleitung, ein starkes Ausbildungsnetzwerk für junge Talente und Perspektiven im Bereich Produktion, Qualitätsmanagement oder Kundenbetreuung. So bleibt Ihr Team zukunftsfähig und hält mit den neuesten Entwicklungen in Dental und Zahntechnik Schritt. Wir schaffen einen stetigen, sanften Übergang, der für Mitarbeitende und Praxispartner positiv ist. Damit bleibt die Versorgung der Praxen stabil, die Effizienz erhalten und die Reputation der ehemaligen Laborinhaber gewahrt.
Rechtliche und regulatorische Pflichten bei der Dentallabor Auflösung
In Deutschland gelten mehrere rechtliche und regulatorische Pflichten, die beachtet werden müssen. Fehler oder Versäumnisse können zu Haftungsrisiken, Bußgeldern oder Versorgungsproblemen führen. Im Folgenden finden Sie die zentralen Pflichtfelder mit konkreten Hinweisen.
Gewerbeabmeldung
Das Dentallabor muss umgehend beim zuständigen Gewerbeamt abgemeldet werden, sobald der Betrieb eingestellt wird (§14 GewO). Dies kann meistens online oder vor Ort erfolgen; erforderlich sind Gewerbeschein und ein gültiger Ausweis. Die Behörde informiert andere Stellen wie das Finanzamt oft automatisch. Ist das Labor im Handelsregister eingetragen, ist eine notarielle Löschung zu veranlassen.
Information an Geschäftspartner
Informieren Sie Zahnärzte, Lieferanten und Vertragspartner schriftlich und frühzeitig. Prüfen und kündigen Sie Mietverträge für Geschäftsräume, Energieverträge, Leasingverträge und Mitgliedschaften in Verbänden. Eine transparente Kommunikation reduziert Reputationsrisiken und erleichtert die Suche nach Übernehmern. Auch Mitgliedschaften in Kammern oder Verbänden sind zu beenden und laufende Gebühren sollten abgemeldet werden.
Medizinprodukte-Regulierung (MDR)
Die Dokumentations- und Nachweispflichten der Medizinprodukteverordnung (MDR) gelten auch bei Betriebsende. Für alle gefertigten Medizinprodukte ist eine revisionssichere Dokumentation inklusive Konformitätserklärungen zu erstellen und sicher zu archivieren, um Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Nach Schließung sind die Unterlagen für die gesetzlich vorgeschriebene Frist (mindestens 10 Jahre, teils länger) verfügbar zu halten.
Steuerliche Pflichten
Nach der Gewerbeabmeldung müssen offene steuerliche Pflichten erfüllt und alle erforderlichen Steuererklärungen (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, ggf. Körperschaftsteuer) fristgerecht eingereicht werden. In vielen Fällen ist eine Schlussbilanz oder ein steuerlicher Schlusszeitraum zu erstellen. Das Finanzamt wird in der Regel durch die Gewerbeabmeldung informiert, dennoch empfiehlt sich die Abstimmung mit Ihrem Steuerberater.
Arbeitnehmerrechte
Bei Beschäftigten sind gesetzliche Kündigungsfristen, Betriebsratsbeteiligung (sofern vorhanden) und sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten zu beachten. Arbeitszeugnisse sind auszustellen, offene Ansprüche zu begleichen und eventuell die Bundesagentur für Arbeit zu informieren. Um die Arbeitsplätze der Mitarbeiter zu sichern, ist die einvernehmliche Übernahme bei einem Dentallabor-Verkauf eine optimale Option.
Datenschutz in der Zahntechnik
Personenbezogene Daten — Mitarbeiter- und Patientendaten sowie digitale Scans — unterliegen DSGVO- und BDSG-Anforderungen. Nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen sind personenbezogene Daten sicher zu löschen; während der Übergangsphase sind Zugriffsrechte klar zu regeln. Wir empfehlen eine rechtskonforme Dokumentation der Datenübergabe.
Miet- und Sachwerte
Mietverträge, Geräteleasing und sonstige Vermietungen sind fristgerecht zu kündigen oder zu übertragen. Firmeneigentum, Werkzeuge, Maschinen und Materialbestände sind zu inventarisieren und rechtssicher zu veräußern, zu entsorgen oder zu verwahren. Prüfen Sie Garantiefristen, Rücknahmevereinbarungen und Umweltauflagen bei der Entsorgung.
Berufsrechtliche Nachwirkungen und Gewährleistungspflichten
Für zahntechnische Leistungen, die vor Auflösung erbracht wurden, gelten weiterhin Gewährleistungsfristen. Auftraggeber (Zahnärzte) oder Patienten können Ansprüche geltend machen — typischerweise innerhalb von zwei Jahren ab Übergabe des Zahnersatzes. Dokumentation und Nachweisfähigkeit sind entscheidend, um Haftungsrisiken zu minimieren.
Die genannten Aufgaben gelten unabhängig von der Rechtsform (Einzelunternehmen, GmbH etc.). Bei speziellen Fragestellungen, etwa GmbH-Löschung, Insolvenzverfahren oder komplexen steuerlichen Sachverhalten, ist frühzeitig anwaltliche und steuerliche Beratung einzubeziehen.
Räumung von Inventar, Dentalgeräten & digitalen Daten für eine professionelle Auflösung
Die Räumung eines Dentallabors ist kein einfacher Umzug, sondern ein strategischer Prozess der Werterhaltung. Beginnen Sie mit einer lückenlosen Auflistung des Unternehmensvermögens: Dentalgeräte wie Fräseinheiten, Sinteröfen und Scanner, gebrauchte Dentalgeräte, Möbel und Dentalmöbel, Verbrauchsmaterialien, CAD/CAM-Software, Lizenzen und digitale Scandaten. Notieren Sie Typ, Hersteller, Seriennummer, Anschaffungsjahr, Wartungsprotokolle und offene Leasingverträge. Diese Dokumentation beeinflusst den Ankaufspreis erheblich, macht Verhandlungen mit Anbietern möglich und schafft Rechtssicherheit für Käufer und Verkäufer.
Bei der Veräußerung gilt: manche Produkte lassen sich besser in einem Paket an einen Netzwerk-Anbieter verkaufen, andere sind einzeln für Zahnarztpraxen interessant. Gebrauchte Dentalgeräte erzielen am Markt oft noch gute Preise, sofern Wartungsnachweise und Funktionsprüfungen vorliegen. Denken Sie an fachgerechte Demontage der Geräte: Gerade bei großen Einheiten ist dies unerlässlich, damit Transport und Wiederinbetriebnahme ohne Schäden erfolgen kann. Nutzen Sie zuverlässige Dienstleister, die in Zahntechnik und Dentalgeräte-Transport Erfahrung haben.
Software und Lizenzen benötigen besondere Aufmerksamkeit. Viele CAD/CAM-Lizenzen sind an Nutzer oder Hardware gebunden und lassen sich nur mit Zustimmung des Herstellers transferieren. Klären Sie den rechtlichen Rahmen frühzeitig, damit Ihre CAD-Daten, Praxisverwaltungs-Schnittstellen und Cloud-Zugänge nicht plötzlich blockiert sind. Bei digitalen Scandaten gilt: exportieren Sie in gängigen Formaten, sichern Sie Metadaten und speichern Sie eine verschlüsselte Kopie. Übergeben Sie Patientendaten nur mit datenschutzkonformen Protokollen und unterschriebenen Vereinbarungen.
Verbrauchsmaterialien sollten nach Haltbarkeit und Chargen getrennt werden. Für bestimmte Materialien bestehen Rücknahme- oder Entsorgungspflichten; andere Bestände lassen sich gewinnbringend an andere Labore oder Zahnarztpraxen verkaufen. Dokumentieren Sie Sicherheitsdatenblätter und Chargeninformationen.
In der praktischen Reihenfolge müssen viele Schritte beachtet werden:
- Planen Sie die Räumung mit Inventaraufnahme und Wertermittlung in klaren Schritten.
- Prüfen Sie Verträgen und Lizenzen
- Vergleichen Sie die Angebote für Geräte und Material an definierte Käufer
- Planen Sie eine sichere Übergabe digitaler Daten mit unterschriebenem Protokoll
- Entsorgen Sie Gefahrstoff fachgerecht
- Schließen Sie vertragliche und versicherungsrechtliche Formalitäten sicher ab und halten Sie Übergaben schriftlich mit Fotodokumentation und unterschriebenen Übergabeprotokollen fest.
Der Ankauf durch ein erfahrenes Netzwerk wie die DENTARA GROUP bringt Vorteile: Wir prüfen Dentalgeräte, bewerten gebrauchte Dentalgeräte marktgerecht, organisieren die fachgerechte Demontage und übernehmen Datenmigration oder datenschutzkonforme Archivierung. Damit bleibt Ihre Auflösung effizient, professionell und zuverlässig — ohne unnötige Risiken für Sie, Ihre Mitarbeitenden oder die versorgenden Zahnarztpraxen.
Wie Sie eine Dentallabor-Auflösung selbst planen — und wann ein Experte wie DENTARA sinnvoll ist
Eine Dentallabor-Auflösung verlangt klare Struktur, rechtliches Feingefühl und logistische Präzision. Wer früh plant, kommuniziert und Inventar sowie digitale Daten sauber dokumentiert, reduziert Kosten, erhält Wert und schützt Mitarbeitende. Möchten Sie den Standort erhalten oder Ihren Mitarbeitenden Perspektiven bieten, ist ein Verkauf an ein Labornetzwerk häufig die ökonomisch und menschlich sinnvollere Alternative zur Liquidation.
Ein professioneller Partner wie die DENTARA GROUP bietet geprüfte Übernahmeprozesse, regionale Expertise und zentrale Qualitätsstandards. Wir beraten Sie beim Ankauf, bewerten Dentalgeräte fair, organisieren Übernahmeangebote für Zahnarztpraxen und sichern digitale Übergaben rechtskonform. Mit uns bleibt Ihr Konzept, Ihre Praxisbeziehung und das Team erhalten — und Sie erhalten einen klaren Preis für Ihr Lebenswerk.
Eine sichere Zukunft für Sie und Ihr Team
Planen Sie jetzt den nächsten Schritt und kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail für ein unverbindliches Erstgespräch: Wir beraten Sie persönlich, erstellen eine vollständige Auflistung Ihrer Optionen und begleiten die gesamte Übergabe effizient und professionell.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Lohnt sich der Verkauf an ein Labornetzwerk finanziell?
Ein Verkauf an ein Labornetzwerk kann sich finanziell lohnen, da solche Netzwerke häufig in der Lage sind durch ihre Größe und vorhandene Strukturen Synergien zu nutzen, die den wirtschaftlichen Spielraum bei der Bewertung erweitern. Für Laborinhaber eröffnet sich damit die Möglichkeit, einen angemessenen Preis für das Unternehmen zu erzielen.
Kann ich mein Labor schrittweise auflösen und einzelne Bereiche verkaufen?
Ja, mit zusätzlichem Aufwand ist das möglich. Teilauflösungen sind möglich, jedoch müssen Verträge für Personal, Geräte und Daten dabei präzise geregelt werden.
Wer haftet für Gewährleistungsansprüche nach Schließung?
Grundsätzlich bleibt der Hersteller oder Ausführende für bereits gelieferte Leistungen gemäß Gewährleistungsfristen verantwortlich. Eine rechtssichere Dokumentation und eine klare vertragliche Regelung bei Verkauf oder Übergabe reduzieren Risiken.
Wie werden digitale Scandaten rechtskonform übergeben?
Scandaten müssen DSGVO-konform gesichert und die Übergabe protokolliert werden. Rechte und Pflichten des Übernehmers sollten in einem Übergabevertrag festgehalten werden, einschließlich Aufbewahrungsfristen, Zugriffsschutz und Haftungsregelungen.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Hier können Sie direkt Kontakt aufnehmen.