Betriebsübergang-Checkliste für kleine Dentallabore
- Vorbereitung und Analyse
 - Arbeitsverhältnisse & neue Arbeitgeber
 - Rechtliche Aspekte
 - Finanzielle und organisatorische Themen
 - Kundenbeziehungen & Marktauftritt
 - Integration in die DENTARA-Struktur
 - Abschluss & Ausblick
 
Diese Punkte bilden den roten Faden für einen erfolgreichen Übergang:
Zunächst gilt es, die wirtschaftliche und rechtliche Ausgangslage klar zu erfassen und die Ziele des alten Arbeitgebers zu definieren. Im nächsten Schritt stehen die Arbeitnehmer im Fokus: Transparente Kommunikation, die Prüfung bestehender Arbeitsverhältnisse und die Sicherung von Rechten schaffen Vertrauen und Stabilität. Auch rechtliche Themen wie Mietverträge, Lizenzen oder Versicherungen sollten sorgfältig berücksichtigt werden.
Parallel dazu ist eine realistische Bewertung des Labors und seiner finanziellen Situation entscheidend, damit Arbeitgeber wie Arbeitnehmer gleichermaßen Sicherheit haben. Ebenso wichtig ist die Pflege der Kundenbeziehungen: Zahnarztpraxen erwarten Kontinuität und sollen rechtzeitig informiert werden. Die Integration in die DENTARA-Struktur bedeutet schließlich nicht den Verlust der Eigenständigkeit, sondern die Chance auf Weiterentwicklung – für das Labor, das Team und die Marke.
Am Ende steht ein klar definierter Übergabeprozess, bei dem Inhaber, Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen abgeholt werden. So entsteht ein Betriebsübergang, der sowohl organisatorisch als auch menschlich überzeugt.
															Warum ein spezialisierter Partner beim Betriebsübergang entscheidend ist
Ein Betriebsübergang im Kleinbetrieb erfordert besondere Sorgfalt. Zwar gelten bei kleinen Strukturen oft andere arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, dennoch möchten Arbeitnehmer und Arbeitgeber Sicherheit und Verlässlichkeit spüren. Hier unterstützt DENTARA mit einem erprobten Konzept, das rechtliche, organisatorische und menschliche Aspekte miteinander verzahnt. Es ist wichtig zu wissen, was zulässig ist und was nicht.
DENTARA GROUP achtet auf Mitarbeiterbindung und soziale Verantwortung
Wir wissen: Ein Betriebsübergang gelingt nur, wenn die Menschen im Labor sich gut aufgehoben fühlen. Deshalb legen wir Wert auf faire Arbeitsbedingungen, gesicherte Arbeitsverhältnisse und klare Entwicklungsperspektiven. Das gibt dem Team Stabilität und Motivation für die Zukunft.
Wir wollen Markenidentität erhalten und Werte sichtbar fortführen
Ihr Dentallabor ist mehr als eine Kostenstelle, es ist ein gewachsenes Netzwerk aus Kundenbeziehungen, Qualität und Vertrauen. Die DENTARA GROUP setzt auf Kontinuität: Bestehende Kundenbeziehungen werden gepflegt, die Marke bleibt sichtbar, und Ihre Werte prägen auch die Zukunft des Labors.
Rechtliche und organisatorische Aspekte eines Betriebsübergangs
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
Während größere Betriebe mit mehr als 10 Arbeitnehmern strengen Kündigungsschutzregelungen unterliegen, gelten bei der Kündigung im Kleinbetrieb teilweise andere Bestimmungen, beispielsweise bei betriebsbedingten Kündigungen. Dennoch setzt DENTARA auf Verlässlichkeit: Wir suchen den Dialog mit jedem Arbeitnehmer und finden Lösungen, die soziale Sicherheit und langfristige Perspektiven schaffen. Je nach individueller Situation kann auch eine Abfindung eine Option sein. Oft verfügen gerade große Unternehmen über einen Betriebsrat, wenn Arbeitnehmer diesen gründen möchten, dort finden Mitarbeiter zusätzlich Unterstützung, wenn es um eine ordentliche Kündigung geht. Grundsätzlich ist es bei Unstimmigkeiten ratsam, einen Rechtsanwalt bzw. einen Fachanwalt für Arbeitsrecht aufzusuchen.
Worauf ist bei einem Betriebsübergang besonders zu achten?
Bei einem Betriebsübergang von einem Unternehmen bei dem weniger als zehn Arbeitnehmer beschäftigt sind, gibt es einige besondere Aspekte zu beachten, auch wenn viele arbeitsrechtliche Schutzvorschriften – wie das Kündigungsschutzgesetz – nicht vollumfänglich greifen.
Arbeitsverträge und Übernahme
Bestehende Arbeitsverträge gehen automatisch mit allen Rechten und Pflichten auf den neuen Inhaber über (§ 613a BGB). Beim Übergang des Arbeitsverhältnisses müssen auch individuelle Vereinbarungen wie Sonderurlaub, übertarifliche Bezahlung oder Pensionszusagen übernommen werden. Neue Arbeitsverträge dürfen angeboten werden, diese dürfen die Arbeitnehmer jedoch nicht benachteiligen.
Informationspflichten und Widerspruchsrecht
Mitarbeiter müssen rechtzeitig und umfassend vor dem Übergang schriftlich informiert werden – mit Angaben zu Zeitpunkt, Grund, rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen sowie geplanten Maßnahmen (§ 613a Abs. 5 BGB). Jeder Arbeitnehmer hat das Recht, dem Übergang seines Arbeitsverhältnisses innerhalb eines Monats nach Zugang der Information zu widersprechen.
Weitere arbeitsrechtliche Aspekte
Auch in Kleinbetrieben sollte auf soziale Gesichtspunkte wie Betriebszugehörigkeit, Alter oder Unterhaltspflichten Rücksicht genommen werden, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Zudem können Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen besondere Regelungen enthalten, die beachtet werden müssen. Arbeitnehmer sollten sich bei Unsicherheiten bezüglich ihres Widerspruchsrechts rechtzeitig beraten lassen. Auch in Kleinbetrieben ist eine sorgfältige, transparente Kommunikation entscheidend, um Arbeitgebern und Arbeitnehmern Sicherheit im Arbeitsverhältnis zu geben.
Wichtig beim Betriebsübergang von kleinen Laboren
- Arbeitsverträge gehen automatisch auf den neuen Inhaber über (§ 613a BGB).
 - Individuelle Vereinbarungen wie Sonderurlaub oder Pensionszusagen müssen beibehalten werden.
 - Informationspflicht: Mitarbeiter rechtzeitig schriftlich informieren (Zeitpunkt, Gründe, Folgen, Maßnahmen).
 - Widerspruchsrecht: Jeder Arbeitnehmer kann innerhalb eines Monats widersprechen.
 - Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz: Das KSchG gilt nicht, trotzdem sind willkürliche oder diskriminierende Kündigungen unzulässig. Es gibt also ein Kündigungsverbot bei Betriebsübergang.
 - Betriebsbedingte Kündigungen wegen des Übergangs sind ausdrücklich verboten.
 
Unser Fazit zu erfolgreichen Übergängen bei kleinen Dentallaboren
Ein Betriebsübergang, wenn weniger als 10 Arbeitnehmer beschäftigt sind, oder allgemein die Nachfolge im kleinen Dentallabor, verlangt Augenmaß und Erfahrung. Entscheidend sind drei Faktoren: Transparenz im Prozess, Sicherheit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie die Bewahrung der Markenidentität.
Die DENTARA GROUP ist auf genau solche Übergänge spezialisiert. Mit einem klaren Ablauf, fairen Konditionen und dem Anspruch, Werte zu erhalten, sind wir Ihr verlässlicher Partner.
Sprechen Sie uns an, gemeinsam gestalten wir die Zukunft Ihres Labors nachhaltig und erfolgreich.
Eine sichere Zukunft für Sie und Ihr Team
Planen Sie jetzt den nächsten Schritt und kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail für ein unverbindliches Erstgespräch: Wir beraten Sie persönlich, erstellen eine vollständige Auflistung Ihrer Optionen und begleiten die gesamte Übergabe effizient und professionell.
FAQ – Häufig gestellte Fragen und Antworten
					 Wie lange dauert ein Betriebsübergang bei DENTARA? 
									
				In der Regel zwischen 3 und 6 Monaten, abhängig von Größe, Struktur und individuellen Vereinbarungen.
					 Werden alle Mitarbeiter übernommen? 
									
				Unser Ziel ist die vollständige Integration des Teams und die beschäftigten Arbeitnehmer zu übernehmen. Wir führen persönliche Gespräche mit allen Beteiligten, um Sicherheit und Perspektiven für viele Arbeitnehmer zu schaffen.
					 Welche Kosten entstehen für mich als Inhaber? 
									
				Für Sie als Inhaber entstehen in der Regel keine direkten Kosten. DENTARA übernimmt die Kosten für Analyse, Bewertung und Übergangsprozess.
					 Was passiert ein Jahr nach Betriebsübergang? 
									
				Ein Jahr nach dem Betriebsübergang endet ausschließlich die Schutzfrist für Änderungen an kollektiven Vereinbarungen. Individualvertragliche Arbeitsbedingungen bleiben bestehen, und das Kündigungsverbot wegen Betriebsübergang gilt zeitlich unbegrenzt.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Hier können Sie direkt Kontakt aufnehmen.